Wurzel des SatzesWas für eine gute Überschrift eines wichtigen Themas, genau wie 'Kopf des Nagels'. Aber dann: Was sind diese Wurzeln des Satzes? Ich suchte wirklich nach ihnen, dem Stein der Weisen. Ich hatte es schon einmal getan, aber aufgegeben, nichts gefunden als endlose Bezüge zu allen möglichen bekannten Philosophen. Einer sagte das, der andere das. Ich gab auf und las noch etwas anderes, auch Schopenhauer. Und endete mit mir als sein hundwahrer Schüler. Schopenhauer wurde mein absoluter Favorit. Das Beste von ihm, seine furiose Attacken auf die Universitätsphilosophie und die Philosophieprofessoren, diese Philosophastren und Goodfornothins, deren Leitstern Hegel ist, ein völliger Nullpunkt.
Es gibt eine gewisse Verlockung für mich persönlich: Unsere frustrierten Kabinettsmitglieder haben den Ausdruck vergeblicher Professoren und Dozenten erfunden, die keine richtige Wirtschaftspolitik vorschlagen können. Ich bin geneigt mitzumachen. Die Wirtschaftspolitik ist falsch formuliert und konzentriert sich auf das Angebot statt die Nachfrage, was meiner Meinung nach richtig wäre. Aber das ist eine andere Geschichte. Hier sind die Professoren von Schopenhauers. Sie stören aber auch die Suche nach den Wurzeln des Satzes.
Nur in der zweiten Lesung, die über die Professoren der ersten Hälfte des Buches hinausreicht, hüpfe ich zu den offensichtlichen vier Wurzeln des Satzes: Jeder von ihnen widmet sich ein gesonderter Paragraph: logische, empirische, transzendentale und metalogische Wahrhaftigkeit. Zwei erstere sind ohne weitere Erklärung klar, die anderen beiden bedürfen einer näheren Betrachtung, gewürzt mit Grüßen an Professoren und Tagelöhnübersetzern. Dies ist eine der ersten, wenn nicht die erste Veröffentlichung des schillernden Denkers. Was für eine Freude, den zweiten Teil des Buches zu lesen.
Dieses Buch verdient alle seine fünf Sterne, trotz des miesen ersten Teils, des harten Attributs ungeachted, das vom Autor selbst gelernt wurde. In Begeisterungsstürmen habe ich schon in einer anderen Sprache den Schopenhauer begonnen, den Wunsch nach Freiheit auf ungarisch, Az akarat szabadszágáról.
| Wurzel des Satzes - Roots of the sentenceWhat a good heading of an important topic, just as 'Head of the nail'. But then: What are these roots of the sentence? I really set out looking for them, the Philosopher's Stone. I had done it already one time before, but given up, nothing found but endless references to all possible known philosophers. One said this, the other that. I gave up and read something else, other Schopenhauer, too. And ended up his dog true disciple. Schopenhauer became my absolute favorite. The best of him, his furious attacs on University Philosophy and professors of philosophy, those philosaphsters and goodfornothings, Hegel being their guiding star, a complete null.
There is a certain lure for me personally: our frustrated cabinet members invented the expression of futile professors and docents, not being able to suggest proper economic policy. I am inclined to join. Economic policy is formulated the wrong way round, focusing to supply in stead of demand as it should be. But that is another story. This Schopenhauers' professors another. But also they disturb the search for the roots of the sentence.
Only on the second reading reaching over the professors comprising about the first half of the book do I bounce to the obvious four roots of the sentence: to each of them dedicated a separate paragraph: logical, empirical, transcendental and metalogical truthfulness. Two first being clear without further explanation, the other two needing a closer look, spiced up with greetings to professors and Tagelohnübersetzers. This is one of the first, if not the first publication of the perspicasious thinker. What a joy to read the second part of the book.
This book well deserves its all five stars despite the rotten first part to use the hars attribute learned from the author himself. In spasms of enthusiasm I have already started anlthe Schopenhauer in another language, Te desire of freedom in Hungarian, Az akarat szabadszágáról.
| Wurzel des Satzes - Lauseen juuretMikä hyvä otsikko tärkeälle aiheelle, aivan kuten "Nulan kantaan". Mutta sitten: Mitkä ovat nämä lauseen juuret? Olen todella etsimässä niitä, viisasten kiveä. Olin tehnyt sen jo kerran aikaisemmin, mutta luopunut, ei löytynyt mitään, vain loputtomia viittauksia kaikkiin mahdollisiin filosofeihin. Yksi sanoi tätä, toinen siitä. Minä luovuin ja luin jotain muuta, myös muuta Schopenhaueria. Ja lopulta minusta tuli hänen koiranuskollinen, todellinen opetuslapsensa. Schopenhauerista tuli ehdoton suosikkini. Hänen parastaan ovat hänen raivokkaat hyökkäyksensä yliopistofilosofian ja yliopistofilosofien, professoreiden, Hegelin, heidän johtotähtensä kimppuun.
Minulle tässä on henkilökohtainen houkutus: turhautuneet kabinetimme jäsenet ovat keksineet ilmaisun 'professoritsun muut dosentit' ilmaisun, kun nämä eivät ole pystyneet ehdottamaan asianmukaista talouspolitiikkaa. Olen taipuvainen liittymään hallituksen moitteisiin. Talouspolitiikka on muotoiltu väärällä tavalla, keskittyen tarjontaan kysynnän sijasta, mitä sen pitäisi olla. Mutta se on toinen tarina. Nämä Schopenhauerin professorit toinen. Mutta he myös häiritsevät etsittäessä lauseen juuria.
Ainoastaan toisella lukemisella, joka ulottuu professorien osuuden yli, joka käsittää kirjan alkupuoliskon, törmään lauseen ilmeiseen neljään juureen: kullekin niistä omistettu erillinen kappale: looginen, empiirinen, transsendentaalinen ja metaloginen totuudenmukaisuus. Kaksi ensimmäistä on selvät ilman lisäselityksiä, kaksi muuta kaipaavat tarkempaa syventymistä, herkullisin terveisin professoreille ja Tagelohnübersetzereille. Tämä on yksi teräväsanaisen ajattelijan ensimmäisistä, ellei ensimmäinen julkaisu. Mikä ilo lukea kirjan toista osaa.
Tämä kirja ansaitsee aivan kaikki viisi tähteä huolimatta mädästä ensimmäisestä osasta käyttääkseni tekijän itsensä hengen mukaista härskiä attribuuttia. Innostuksen kouristuksissa olen jo aloittanut Schopenhauerin toisella kielellä, unkariksi teoksen Vapauden tahto, Az akarat szabadságáról.
|
Kirjoitin yhteenvedon tapani mkukiaan englanniksi ja Googlen kautta saksaksi. Saa nähdä julkaistaanko, kun koskee vain osaa teoksesta. Saksaa olen eniten opiskellut, mutta kirjoittaminen tuntuu luontevimmalta englanniksi. Erikoiselta kuitenkin tuntuu näin menetellä. Samoin kuin käännös englannista suomeksi. Suomalaiseen sitten jää joitakin kummallisuuksia, vaikka käännöstä korjailenkin.
|
1 | 0001 | Vorrede 16 |
3 | 0002 | Erstes Kapitel. Einleitung. 18 |
3 | 000201 | § 1. Die Methode. |
3 | 000202 | § 2. Ihre Anwendung in gegenwärtigem Fall. |
4 | 000203 | § 3. Nutzen dieser Untersuchung. |
5 | 000204 | § 4. Wichtigkeit des Satzes vom zureichenden Grunde. |
5 | 000205 | § 5. Der Satz selbst. |
5 | 0003 | Zweites Kapitel. Übersicht des Hauptsächlichsten, so bisher über den Satz vom zureichenden Grunde gelehrt worden. 21 |
5 | 000301 | § 6. Erste Aufstellung des Satzes und Unterscheidung zweier Bedeutungen desselben. |
9 | 000302 | § 7. Cartesius. |
11 | 000303 | § 8. Spinoza. |
16 | 000304 | § 9. Leibnitz. |
18 | 000305 | § 11. Philosophen zwischen Wolf und Kant. |
19 | 000306 | § 12. Hume. |
19 | 000307 | § 13. Kant und seine Schule. |
21 | 000308 | § 14. Über die Beweise des Satzes. |
21 | 0004 | Drittes Kapitel. Unzulänglichkeit der bisherigen Darstellung und Entwurf zu einer neuen. 34 |
21 | 000401 | § 15. Fälle, die unter den bisher aufgestellten Bedeutungen des Satzes nicht begriffen sind. |
23 | 000402 | § 16. Die Wurzel des Satzes vom zureichenden Grund. |
23 | 0005 | Viertes Kapitel. Über die erste Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde. 36 |
23 | 000501 | § 17. Allgemeine Erklärung dieser Klasse von Objekten. |
24 | 000502 | § 18. Umriß einer transscendentalen Analysis der empirischen Realität. |
26 | 000503 | § 19. Unmittelbare Gegenwart der Vorstellungen. |
28 | 000504 | § 20. Satz vom zureichenden Grunde des Werdens. |
42 | 000505 | § 21. Apriorität des Kausalitätsbegriffes. – Intellektualität der empirischen Anschauung. – Der Verstand. |
67 | 000506 | § 22. Vom unmittelbaren Objekt. |
68 | 000507 | § 23. Bestreitung des von Kant aufgestellten Beweises der Apriorität des Kausalitätsbegriffes. |
74 | 000508 | § 24. Vom Mißbrauch des Gesetzes der Kausalität. |
75 | 000509 | § 25. Die Zeit der Veränderung. |
77 | 0006 | Fünftes Kapitel. Über die zweite Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde. 82 |
80 | 000601 | § 27. Nutzen der Begriffe. |
81 | 000602 | § 28. Repräsentanten der Begriffe. Die Urtheilskraft. |
83 | 000603 | § 29. Satz vom zureichenden Grunde des Erkennens. |
84 | 000604 | § 30. Logische Wahrheit. |
85 | 000605 | § 31. Empirische Wahrheit. |
86 | 000606 | § 32. Transscendentale Wahrheit. |
86 | 000607 | § 33. Metalogische Wahrheit. |
87 | 000608 | § 34. Die Vernunft. |
102 | 0007 | Sechstes Kapitel. Über die dritte Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde. 104 |
102 | 000701 | § 35. Erklärung dieser Klasse von Objekten. |
104 | 000702 | § 37. Seynsgrund im Raume. |
104 | 000703 | § 38. Seynsgrund in der Zeit. Arithmetik. |
105 | 000704 | § 39. Geometrie. |
111 | 0008 | Siebentes Kapitel. Über die vierte Klasse der Objekte für das Subjekt und die in ihr herrschende Gestaltung des Satzes vom zureichenden Grunde. 111 |
111 | 000801 | § 40. Allgemeine Erklärung. |
111 | 000802 | § 41. Subjekt des Erkennens und Objekt. |
113 | 000803 | § 42 Subjekt des Wollens. |
115 | 000804 | § 44. Einfluß des Willens auf das Erkennen. |
115 | 000805 | § 45. Gedächtniß. |
117 | 0009 | Achtes Kapitel. Allgemeine Bemerkungen und Resultate. 118 |
117 | 000901 | § 46. Die systematische Ordnung. |
118 | 000902 | § 47. Zeitverhältniß zwischen Grund und Folge. |
119 | 000903 | § 48. Reciprokation der Gründe. |
119 | 000904 | § 49. Die Nothwendigkeit. |
121 | 000905 | § 50. Reihen der Gründe und Folgen. |
122 | 000906 | § 51. Jede Wissenschaft hat eine der Gestaltungen des Satzes vom Grunde vor den andern zum Leitfaden. |
123 | 000907 | § 52. Zwei Hauptresultate. |
125 | 0010 | Ende 125 |
1 | +-14p | =-14p | -11% | ||
2 | r die vi | +0p | =-14p | -11% | |
3 | 20180122 | +37p | =23p | 18% | ********* |
4 | 20180123 | +54p | =77p | 62% | ******************************* |
5 | 20180125 | +7p | =84p | 67% | ********************************** |
6 | 20180126 | +41p | =125p | 100% | ************************************************** |